Lammfleisch vom Bentheimer Landschaf.

Ausverkauft!
Bald wieder verfügbar.
Unser Frischebrief
Mit unserem Frischebrief informieren wir Sie rechtzeitig über unsere Versandaktionen und neue Sortimentsbereiche. Und das in der Regel nur dreimal im Monat. Versprochen.
Da unser Fleisch nur in geringer Menge und zeitlich begrenzt verfügbar ist, haben Sie als Frischebrief-Abonnent die besten Chancen neue Produkte kennenzulernen und sich Ihren „Lieblingszuschnitt“ zu sichern!
Hier können Sie unseren Frischebrief bestellen:
Zum Kurzbraten...
Bitte beachten Sie: Sollten Sie aus mehreren Schlachtaktionen bestellen, fallen die Versandkosten für jede Aktion an. Bitte wenden Sie sich bei Fragen telefonisch an uns unter 02591 2590 230.
-
Keule mit Knochen vom Bentheimer Landschaf
Zweifellos eines der besten Stücke vom Lamm ist das zarte Filet, aufgrund seiner Form und Größe auch als Lammfinger bekannt. Das magere Fleisch bitte immer nur solange braten oder grillen, bis es innen zartrosa ist. Zum gesamten Angebot... Mehr erfahren -
Lammfilet vom Bentheimer Landschaf
Zweifellos eines der besten Stücke vom Lamm ist das zarte Filet, aufgrund seiner Form und Größe auch als Lammfinger bekannt. Das magere Fleisch bitte immer nur solange braten oder grillen, bis es innen zartrosa ist. Zum gesamten Angebot... Mehr erfahren -
Lammlachs vom Bentheimer Landschaf
Der Lammlachs wird aus dem Lammrücken geschnitten. Das Fleisch ist mager und zart, daher zum Niedertemperaturgaren besonders gut geeignet. Der milde und wildartige Geschmack des Bentheimerfleisches kommt so am besten zur Geltung. Zum gesamten Angebot... Mehr erfahren -
Lammrippen (Brust) vom Bentheimer Landschaf
Ein schlichter und dabei seltener Genuss sind die fleischig durchwachsenen Rippchen vom Lamm, beim Metzger kaum zu haben, von uns jedoch für Sie zugeschnitten und geliefert. Lammrippchen gelingen auf dem Grill und auch im Backofen, langsam gegart und gerne kräftig gekräutert mit Thymian und Rosmarin. Zum gesamten Angebot... Mehr erfahren
Zum Schmoren und Kochen...
Bitte beachten Sie: Sollten Sie aus mehreren Schlachtaktionen bestellen, fallen die Versandkosten für jede Aktion an. Bitte wenden Sie sich bei Fragen telefonisch an uns unter 02591 2590 230.
-
Haxe vom Bentheimer Landschaf
Lammhaxen, auch Lammstelzen genannt, sind die Unterschenkel der Lämmer. Die fleischigen Haxen sind durchaus fettarm. Sie enthalten aber Sehnen und Bindegewebe, die aus der Haxe bei entsprechender Garzeit einen kernigen und saftigen Leckerbissen machen. Zum gesamten Angebot... Mehr erfahren -
Lammkarree vom Bentheimer Landschaf
Fleisch mit Knochen hat etwas Archaisches, ganz wie die freie Lebensweise unserer Moorschnucken. Das Karree, aus dem Rücken geschnitten und in Scheiben als Kotelett bekannt, ist gleichermaßen ein optischer wie kulinarischer Genuss. Der etwas höhere Anteil an Bindegewebe macht diesen Zuschnitt besonders saftig. Zum gesamten Angebot... Mehr erfahren -
Lammschulter vom Bentheimer Landschaf
Die Schulter, auch Bug oder Schaufel genannt, ist ein herzhafter Genuss. Das deutlich von Sehnen und Bindegewebe durchzogene Fleisch ist sichtbar marmoriert. Bei entsprechend längerer Garzeit im Ofen oder im Schmortopf sorgen jedoch gerade diese Eigenheiten für ein saftiges Stück Fleisch mit einem kräftigen Aroma. Zum gesamten Angebot... Mehr erfahren -
Schultergulasch vom Bentheimer Landschaf
Küchenfertig aus der Schulter zugeschnitten ist das Fleisch bestens geeignet zum langsamen Schmoren. Unser Fleisch vom Bentheimer Landschaf ist aufgrund des Wildfutters äußerst aromatisch, darf also auch gern mal ganz schlicht zubereitet werden. Zum gesamten Angebot... Mehr erfahren
Sonstiges...
Bitte beachten Sie: Sollten Sie aus mehreren Schlachtaktionen bestellen, fallen die Versandkosten für jede Aktion an. Bitte wenden Sie sich bei Fragen telefonisch an uns unter 02591 2590 230.
-
Bratwurst grob vom Bentheimer Landschaf
Lammfleisch grob zerkleinert, mit den anderen Zutaten gemischt und in feinen Saitling gefüllt: Die würzigen Bratwürste sind absolut frisch, nicht vorgebrüht und vorgegart. Aus der Pfanne oder vom Grill immer ein Genuss. Zum gesamten Angebot... Mehr erfahren -
Gehacktes vom Bentheimer Landschaf
Nichts ist so vielseitig wie Gehacktes, von unseren Bentheimer Landschafen ist das Hackfleisch besonders kräftig im Geschmack. Für Frikadellen, Klößchen oder einen deftigen Hackbraten. Zum gesamten Angebot... Mehr erfahren

Die Herkunft:
Der Erhalt der alten Landrasse der Moorschnucken ist Markus Lanfer, Schafhalter aus dem im westlichen Münsterland gelegenen Velen, ein wichtiges Anliegen. Lange Zeit waren die für Naturschutz und Landschaftspflege hervorragend geeigneten Tiere in Nord- und Mitteldeutschland weit verbreitet, später dann wurden sie durch hochgezüchtete Fleischschafrassen verdrängt - inzwischen gehören die Weißen Hornlosen Heidschnucken zu den bedrohten Haustierrassen. Die spezifische Landschaft gibt die Art der Beweidung vor: Heideflächen werden durch den Verbiss der Schafe verjüngt, aufkommende Birken, die dem Boden wertvolles Wasser entziehen, werden zurück gedrängt, die Ausbreitung konkurrenzstarker Gräser wird eingedämmt. Für eine hohe Verbissleistung sorgen enger gehaltene Herden, sensible Flächen werden weiträumig beweidet, um Trittschäden zu vermeiden.
Seine Zuchttiere bezieht Markus Lanfer aus der Schäferei Moorhof der Biologischen Station Zwillbrock im Zwillbrocker Venn, an der Grenze zu den Niederlanden gelegen. Zerlegt werden die Tiere auf dem nahegelegenen Hof Keil.
Die Rasse:
Das Bentheimer Landschaf ist eine robuste, anspruchslose Hausschaf-Rasse und gilt als die größte deutsche Heideschaf-Rasse. Sie ist in der Region Bentheim/Emsland/Drente zeitgleich durch Kreuzung holländischer und deutscher Heideschafe entstanden. Benannt ist sie nach der Grafschaft Bentheim im südwestlichen Niedersachsen. Erstmals erwähnt wurde das Bentheimer Schaf 1864.
Das Bentheimer Landschaf erreicht eine Widerristhöhe von bis zu 75 cm. Böcke werden 90 bis 110 kg schwer, Mutterschafe bis 75 kg. Die Rasse ist laut der Roten Liste der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen (GEH) vom Aussterben bedroht. In den 1970er Jahren hielten nur noch drei Züchter aus dem Emsland insgesamt 50 Bentheimer im Zuchtbuch.

Die Haltung:
Besonders geeignet ist die Rasse für die Landschaftspflege, speziell von Sand- und Moorheiden.
