Lammfleisch von der Weißen Hornlosen Heidschnucke.

Ausverkauft!
Bald wieder verfügbar.
Unser Frischebrief
Mit unserem Frischebrief informieren wir Sie rechtzeitig über unsere Versandaktionen und neue Sortimentsbereiche. Und das in der Regel nur dreimal im Monat. Versprochen.
Da unser Fleisch nur in geringer Menge und zeitlich begrenzt verfügbar ist, haben Sie als Frischebrief-Abonnent die besten Chancen neue Produkte kennenzulernen und sich Ihren „Lieblingszuschnitt“ zu sichern!
Hier können Sie unseren Frischebrief bestellen:
Zum Kurzbraten...
Bitte beachten Sie: Sollten Sie aus mehreren Schlachtaktionen bestellen, fallen die Versandkosten für jede Aktion an. Bitte wenden Sie sich bei Fragen telefonisch an uns unter 02591 2590 230.
-
Lammfilet von der Weißen Hornlosen Heidschnucke
Zweifellos eines der besten Stücke vom Lamm ist das zarte Filet, aufgrund seiner Form und Größe auch als Lammfinger bekannt. Das magere Fleisch bitte immer nur solange braten oder grillen, bis es innen zartrosa ist. Zum gesamten Angebot... Mehr erfahren -
Lammlachs von der Weißen Hornlosen Heidschnucke
Der Lammlachs wird aus dem Lammrücken geschnitten. Das Fleisch ist mager und zart, daher zum Niedertemperaturgaren besonders gut geeignet. Der milde und wildartige Geschmack des Moorschnuckenfleischs kommt so am besten zur Geltung. Zum gesamten Angebot... Mehr erfahren
Zum Schmoren und Kochen...
Bitte beachten Sie: Sollten Sie aus mehreren Schlachtaktionen bestellen, fallen die Versandkosten für jede Aktion an. Bitte wenden Sie sich bei Fragen telefonisch an uns unter 02591 2590 230.
-
Haxe von der Weißen Hornlosen Heidschnucke
Lammhaxen, auch Lammstelzen genannt, sind die Unterschenkel der Lämmer. Die fleischigen Haxen sind durchaus fettarm. Sie enthalten aber Sehnen und Bindegewebe, die aus der Haxe bei entsprechender Garzeit einen kernigen und saftigen Leckerbissen machen. Zum gesamten Angebot... Mehr erfahren -
Lammkarree von der Weißen Hornlosen Heidschnucke
Fleisch mit Knochen hat etwas Archaisches, ganz wie die freie Lebensweise unserer Moorschnucken. Das Karree, aus dem Rücken geschnitten und in Scheiben als Kotelett bekannt, ist gleichermaßen ein optischer wie kulinarischer Genuss. Der etwas höhere Anteil an Bindegewebe macht diesen Zuschnitt besonders saftig. Zum gesamten Angebot... Mehr erfahren
Sonstiges...
Bitte beachten Sie: Sollten Sie aus mehreren Schlachtaktionen bestellen, fallen die Versandkosten für jede Aktion an. Bitte wenden Sie sich bei Fragen telefonisch an uns unter 02591 2590 230.
-
Bratwurst grob von der Weißen Hornlosen Heidschnucke
Lammfleisch grob zerkleinert, mit den anderen Zutaten gemischt und in feinen Saitling gefüllt: Die würzigen Bratwürste sind absolut frisch, nicht vorgebrüht und vorgegart. Aus der Pfanne oder vom Grill immer ein Genuss. Zum gesamten Angebot... Mehr erfahren -
Burgerpatties (TK) von der Weißen Hornlosen Heidschnucke
Wenn es schnell gehen muss, sind diese küchenfertig vorbereiteten Burgerpatties vom Lamm genau richtig. Die einfache Grundlage für saftige und im Handumdrehen zubereitete aromatische Burger mit einer Note von Wildbret. Zum gesamten Angebot... Mehr erfahren -
Gehacktes in Bolognesesauce von der Weißen Hornlosen Heidschnucke
Fertige Bolognese Soße mit Lamm-Hackfleisch. Zum gesamten Angebot... Mehr erfahren -
Gehacktes von der Weißen Hornlosen Heidschnucke
Nichts ist so vielseitig wie Gehacktes, von unseren Moorschnucken ist das Hackfleisch besonders kräftig im Geschmack. Für Frikadellen, Klößchen oder einen deftigen Hackbraten. Zum gesamten Angebot... Mehr erfahren -
Leberwurst von der Weißen Hornlosen Heidschnucke
Eine einfache, ehrliche Wurst mit hervorragendem Geschmack. Zum gesamten Angebot... Mehr erfahren -
Salami von der Weißen Hornlosen Heidschnucke
Lamm aufs Brot bringt unsere würzige Salami. Lange haltbar, auch für eine deftige Brotzeit unterwegs geeignet. Zum gesamten Angebot... Mehr erfahren

Die Herkunft:
Der Erhalt der alten Landrasse der Moorschnucken ist Markus Lanfer, Schafhalter aus dem im westlichen Münsterland gelegenen Velen, ein wichtiges Anliegen. Lange Zeit waren die für Naturschutz und Landschaftspflege hervorragend geeigneten Tiere in Nord- und Mitteldeutschland weit verbreitet, später dann wurden sie durch hochgezüchtete Fleischschafrassen verdrängt - inzwischen gehören die Weißen Hornlosen Heidschnucken zu den bedrohten Haustierrassen. Die spezifische Landschaft gibt die Art der Beweidung vor: Heideflächen werden durch den Verbiss der Schafe verjüngt, aufkommende Birken, die dem Boden wertvolles Wasser entziehen, werden zurück gedrängt, die Ausbreitung konkurrenzstarker Gräser wird eingedämmt. Für eine hohe Verbissleistung sorgen enger gehaltene Herden, sensible Flächen werden weiträumig beweidet, um Trittschäden zu vermeiden.
Seine Zuchttiere bezieht Markus Lanfer aus der Schäferei Moorhof der Biologischen Station Zwillbrock im Zwillbrocker Venn, an der Grenze zu den Niederlanden gelegen. Zerlegt werden die Tiere auf dem nahegelegenen Hof Keil.
Die Rasse:
Schafe spielen in Deutschland eine bedeutende Rolle in der Landschaftspflege - auf Trockenrasen- und Heideflächen verhindern sie die Verbuschung, an der Küste tragen sie durch die Begrasung der Deiche zum Küstenschutz bei - gute Gründe, Schaf- und Lammfleisch aus heimsicher Produktion zu beziehen. Die anspruchslosen und extrem widerstandsfähigen Moorschnucken, auch als Weiße Hornlose Heidschnucken bekannt, sind perfekt angepasst an die kargen Verhältnisse der Hoch- und Niedermoorwiesen, Heiden und Trockenrasen: Die kleinen, von Natur aus hornlosen Tiere mit dem länglichen Kopf, den kleinen, schräg aufwärts stehenden Ohren, dem feinen Knochenbau und den harten Klauen fühlen sich draußen in rauher Natur das ganze Jahr über wohl. Bei der Moorschnucke handelt es sich um einen Abkömmling der Grauen Gehörnten Heidschnucke, die zu den ältesten Schafrassen Europas gehören.

Das Fleisch:
Die bewegungsfreudigen und dabei nur langsam wachsenden Weideschafe ernähren sich ausschließlich von Wildpflanzen wie Gräsern, Moosen, Flechten, Pilzen, Heidekrautgewächsen und Birkenaufwuchs; fettes Weidefutter würde sie langfristig krank machen. So urtümlich wie ihr Leben ist auch das delikate Fleisch dieser in ihrem Bestand gefährdeten Haustierrasse: natürlich kräftig und von fast wildbretartigem Geschmack.