Artikelbeschreibung
Details
Kenner schätzen das österreichische Leithagebirge wegen seines Weines. Westlich des Neusiedler Sees lassen nährstoffreiche Böden und ein durch das Gewässer mitgeprägtes Klima von Mai bis Mitte Juni aber auch unterschiedliche Kirschsorten reifen, die es nur in dieser Gegend gibt.
Eine von ihnen ist die Breitenbrunner Bolaga. Sie zählt zu den acht besonders bedrohten historischen Kirschsorten der Region. Unser Partner, die Familie Strohmayer in Breitenbrunn, besitzt aktuell noch einen einzigen die Bolaga tragenden Baum. Aus der begrenzten, in Handarbeit erfolgten Ernte können wir Ihnen insgesamt einhundert Gläser Fruchtaufstrich anbieten.
Die Breitenbrunner Bolaga ist eine saftige Herzkirsche. Sie hat einen angenehm säuerlichen Geschmack mit zarten bitteren bis herben Noten. Ein aromatischer Anklang an Zwetschgen ist ein weiteres Merkmal der zu den Leithaberger Edelkirschen zählenden Frucht. Ihr Charakter wird von dem Aufstrich mit achtzigprozentigem Fruchtanteil bewahrt.
Dem Hersteller ist die Sortenreinheit seiner Kirsch-Fruchtaufstriche wichtig. Ziel ist, den Eigengeschmack der historischen Kirschsorten hervorzuheben. Im Vordergrund steht der spezifische Sortencharakter statt standardisiertem Industriedesign.
Der Fruchtaufstrich eignet sich für Brot und Brötchen ebenso wie als Bereicherung fürs Müsli oder Joghurt und macht sich darüber hinaus zu Desserts, Backwaren und gereiftem Käse gut.
Eine von ihnen ist die Breitenbrunner Bolaga. Sie zählt zu den acht besonders bedrohten historischen Kirschsorten der Region. Unser Partner, die Familie Strohmayer in Breitenbrunn, besitzt aktuell noch einen einzigen die Bolaga tragenden Baum. Aus der begrenzten, in Handarbeit erfolgten Ernte können wir Ihnen insgesamt einhundert Gläser Fruchtaufstrich anbieten.
Die Breitenbrunner Bolaga ist eine saftige Herzkirsche. Sie hat einen angenehm säuerlichen Geschmack mit zarten bitteren bis herben Noten. Ein aromatischer Anklang an Zwetschgen ist ein weiteres Merkmal der zu den Leithaberger Edelkirschen zählenden Frucht. Ihr Charakter wird von dem Aufstrich mit achtzigprozentigem Fruchtanteil bewahrt.
Dem Hersteller ist die Sortenreinheit seiner Kirsch-Fruchtaufstriche wichtig. Ziel ist, den Eigengeschmack der historischen Kirschsorten hervorzuheben. Im Vordergrund steht der spezifische Sortencharakter statt standardisiertem Industriedesign.
Der Fruchtaufstrich eignet sich für Brot und Brötchen ebenso wie als Bereicherung fürs Müsli oder Joghurt und macht sich darüber hinaus zu Desserts, Backwaren und gereiftem Käse gut.
Erzeuger
Herkunft
Kirschen-Genussquelle Strohmayer Prangerstrasse 49 7091 Breitenbrunn Österreich |
Weitere Informationen
Verwendung
Nach dem Öffnen gekühlt aufbewahren und bald verbrauchen. Kann Teile von Fruchtsteinen enthalten. |
Zutaten
Zutaten
80 Prozent Kirschen, 20 Prozent Zucker, Geliermittel Apfelpektin, Zitronensaft, Gewürze. Keine Konservierungsstoffe; glutenfrei, laktosefrei, vegan, vegetarisch, weizenkeimfrei, ohne Geschmacksverstärker |
Nährwertangaben
Gesundheit
Durchschnittliche Nährwertangaben pro 100 g:
Energie: | 600 kJ / 140 kcal |
Fett: | 0,2 g |
— davon gesättigte Fettsäuren: | 0,2 g |
Kohlenhydrate: | 35 g |
— davon Zucker: | 34 g |
Eiweiß: | 0,2 g |
Salz: | 0,005 g |