Käse aus der Schweiz

Schweizer Berg- und Sommerkäse

L’Etivaz, Sbrinz und Appenzeller

Unter Liebhabern der großen Schweizer Käse hält sich hartnäckig das Gerücht, die Schweizer behielten die besten Käse für sich und würden sie niemals ins Ausland verkaufen. Aber das Ausland (in Gestalt seiner Lebensmittelhändler) könnte mit diesen Käsen auch gar nichts anfangen, denn sie erfüllen wie alle charaktervollen Lebensmittel die Grundanforderungen des Handels nicht, nämlich „immer verfügbar“ und „allzeit gleichschmeckend“ zu sein.

Das trifft nur auf die Produkte der großen Talmeiereien zu, die in allen Kantonen des Landes tausende Tonnen „Emmentaler“, „Appenzeller“, „Greyerzer“ usw. jährlich produzieren, den weitaus größten Teil davon für den Export. Auch das ist, völlig unbestritten, ein achtbarer Käse, aus der Rohmilch von Kühen gemacht, die ohne Silage, also nur mit Gras und Heu gefüttert wurden, und einige Monate gereift ist. Er ist aber nicht zu vergleichen mit den „Originalen“, die wir für Sie nach Deutschland holen und sich von der eben genannten Massenware in zwei wesentlichen Punkten unterscheidet:

Erstens die Herkunft: Dass die großen Schweizer Käse historisch an geographisch engbegrenzte Regionen gebunden sind, scheint heute niemanden mehr zu interessieren, dabei liegt der Hinweis darauf meist schon im Namen – ein echter Emmentaler kommt aus dem Emmental, ein Appenzeller aus dem Appenzellerland und ein L’Etivaz aus dem gleichnamigen Ort über dem Pays-d’Enhaut.

Und zweitens: betriebseigene Säuerungskulturen. Die Herkunft macht sich auch geschmacklich bemerkbar, zumindest dann, wenn die Rohmilch nicht von weit weg herangekarrt, sondern direkt vor Ort auf den kräuterreichen Bergwiesen „produziert“ und anschließend auf der Alm durch betriebseigene Säuerungskulturen zum Bruche gereift wird. Diese sogenannten Fettsirten-Kulturen bilden sich auf der Grundlage der Molke, aber unter dem Einfluss nicht nur des örtlichen Kleinklimas, sondern auch des Grasaufwuchses der Alpweiden und der in der Meierei verbauten Holzarten. Sie bringen den einzigartigen Geschmack der Region in den Käselaib. Die großen Produzenten im Tal hingegen verwenden – im Dienste des Gleichgeschmacks – industriell vorgefertigte Starterkulturen, die einem großen Käse vorenthalten, was ihn eigentlich erst ausmacht: „Terroir“ oder die Landschaft als Gaumenfreude.

Aus diesem Grund bieten wir Ihnen Berg- (und damit immer auch Sommer-)Käse aus kleinen Alpmeiereien an, der aus der Masse gleichnamiger Produkte garantiert „herausschmeckbar“ ist. Sie werden weltweit keinen Käse finden, der genau so schmeckt wie unsere Auswahl hier.

 

Die Originale
aus der Schweiz

 

L’Etivaz Alpage AOP

Fettgehalt i. Tr.: ca. 53 %
Reifezeit: 20 Monate
Geschmack: leichter Karamell- und Alpenblumengeschmack mit Noten von würziger Brühe und Lauch
Textur: fest, leicht bröckelig mit feinen Salzkristallen

 

Sbrinz Alpage AOP

Fettgehalt i. Tr.: ca. 48 %
Reifezeit: 36 Monate
Geschmack: blumig-aromatisch nach Kamille
Textur: cremig-buttrig mit vielen Salzkristallen

 

Appenzeller extra-würzig

Fettgehalt i. Tr.: ca. 48 %
Reifezeit: 6 Monate
Geschmack: würzig, vollmundig mit leichter Fruchtnote
Textur: weichschnittig, speckig, cremig

Appenzeller edel-würzig

Fettgehalt i. Tr.: ca. 48 %
Reifezeit: 9 Monate
Geschmack: würzig-pikant mit feinen Frucht- und Beerentönen
Textur: cremig mit zarten Reifekristallen

 

Versand ab:
28. April 2025

Käse von der Almwiese. Ausschließlich aus Rohmilch hergestellt. Eigene Säuerungskulturen.

L’Etivaz

Der L’Etivaz ist ein in Deutschland eher unbekannter, in der Schweiz jedoch hochgeschätzter Verwandter des westschweizerisch-waadtländischen Greyerzers oder Gruyères, ausgereift wie dieser ein hochwürziger Hartkäse, der aber die salzige Nebennote des Gruyères ins leicht Fruchtige umbiegt. Unserer stammt, wie es sich gehört, von einer Bergkäserei aus den Waadtländer Voralpen, genauer gesagt von der Alp Les Antheines auf rund 1430 m ü. M. – ein echter Alm- und Sommerkäse also, der ausschließlich von Anfang Mai bis Anfang Oktober von Käser Frédéric Rosat produziert wird.

  1. Käse L'Etivaz Alpage AOP
    18,60 €
    / ca. 300 g
    (= 62,00 € / 1 kg)
    Inkl. 7% MwSt. , zzgl. Versandkosten
    Nicht lieferbar

Sbrinz

Dieser preisgekrönte und Slow Food Presidio* prämierte Sbrinz kommt von Käser Andreas Gut auf der 1.400 Meter hoch gelegenen Alp Chieneren an der Grenze zwischen Ob- und Nidwalden. 30 Monate gereift und zusätzlich sechs Monate im feuchten Bergstollen affiniert. Schmeckt blumig-aromatisch nach Kamille und ist in der Textur cremig-buttrig mit vielen Salzkristallen.

  1. Käse Sbrinz Alpage AOP (Slow Food Presidio)
    10,80 €
    / ca. 200 g
    (= 54,00 € / 1 kg)
    Inkl. 7% MwSt. , zzgl. Versandkosten

Sbrinz

Dieser preisgekrönte und Slow Food Presidio* prämierte Sbrinz kommt von Käser Andreas Gut auf der 1.400 Meter hoch gelegenen Alp Chieneren an der Grenze zwischen Ob- und Nidwalden. 30 Monate gereift und zusätzlich sechs Monate im feuchten Bergstollen affiniert. Schmeckt blumig-aromatisch nach Kamille und ist in der Textur cremig-buttrig mit vielen Salzkristallen.

  1. Käse Sbrinz Alpage AOP (Slow Food Presidio)
    10,80 €
    / ca. 200 g
    (= 54,00 € / 1 kg)
    Inkl. 7% MwSt. , zzgl. Versandkosten
  1. 902081_2293_902081_1.jpg
    Käse Appenzeller® edel-würzig
    15,00 €
    / ca. 300 g
    (= 50,00 € / 1 kg)
    Inkl. 7% MwSt. , zzgl. Versandkosten
  2. 902076_2290_902076_1.jpg
    Käse Appenzeller® extra-würzig
    13,80 €
    / ca. 300 g
    (= 46,00 € / 1 kg)
    Inkl. 7% MwSt. , zzgl. Versandkosten

Appenzeller

Ein echter Appenzeller besteht aus Rohmilch vom Alpstein und wird in einer von 42 angrenzenden Dorfkäsereien wie vor 700 Jahren während der Reifezeit mit einer traditionellen Kräutersulz gepflegt und veredelt. Dieser stammt von Traber Käse aus dem ostschweizerischen Toggenburg – zwar eine Talmeierei, dafür aber eine der ganz wenigen, die noch eigene Säuerungskulturen verwendet und daher ebenfalls einen geschmacklich ganz außergewöhnlichen Käse hervorbringt.

Appenzeller

Ein echter Appenzeller besteht aus Rohmilch vom Alpstein und wird in einer von 42 angrenzenden Dorfkäsereien wie vor 700 Jahren während der Reifezeit mit einer traditionellen Kräutersulz gepflegt und veredelt. Dieser stammt von Traber Käse aus dem ostschweizerischen Toggenburg – zwar eine Talmeierei, dafür aber eine der ganz wenigen, die noch eigene Säuerungskulturen verwendet und daher ebenfalls einen geschmacklich ganz außergewöhnlichen Käse hervorbringt.

  1. 902081_2293_902081_1.jpg
    Käse Appenzeller® edel-würzig
    15,00 €
    / ca. 300 g
    (= 50,00 € / 1 kg)
    Inkl. 7% MwSt. , zzgl. Versandkosten
  2. 902076_2290_902076_1.jpg
    Käse Appenzeller® extra-würzig
    13,80 €
    / ca. 300 g
    (= 46,00 € / 1 kg)
    Inkl. 7% MwSt. , zzgl. Versandkosten

*„Slow Food Presidio“ ist eine Initiative der Slow Food Stiftung, die konkrete Beispiele einer traditionellen Landwirtschaft auszeichnet. Die Kriterien für die Vergabe des Siegels sind streng: „Slow Food Presidio“-Produkte müssen regional erzeugt und traditionell verarbeitet sein. Sie dienen dem Erhalt der biologischen Vielfalt, lokaler Wertschöpfungsketten und einzigartiger Kulturlandschaften. Presidio – das Wort stammt aus dem Italienischen und bedeutet „Schutzraum“. Diese Bezeichnung ist in doppelter Hinsicht treffend: Presidio-Produkte schützen traditionelle Pflanzensorten, Tierrassen und das Wissen um ihre Verarbeitung. Gleichzeitig sind sie besonders schützenswert, weil sie die kulturelle Identität ihrer Ursprungsregion – auch geschmacklich – bewahren.

Passend zum Käse aus der Schweiz

  1. 923294_1980_923294_1.jpg
    Enkings Emsländischer Pumpernickel
    1,80 €
    / 500 g
    (= 3,60 € / 1 kg)
    Inkl. 7% MwSt. , zzgl. Versandkosten
  2. 921116_1978_921116_1.jpg
    Ahausʼ Emsländischer Pumpernickel
    1,80 €
    / 500 g
    (= 3,60 € / 1 kg)
    Inkl. 7% MwSt. , zzgl. Versandkosten
  3. 101104_2072_101104_1.jpg
    Küchenbrett Dauerwald Kirsche groß
    42,00 €
    Inkl. 19% MwSt. , zzgl. Versandkosten
  4. 101067_2023_101067_1.jpg
    Küchenbrett Porzellan mit Griff klein
    18,00 €
    Inkl. 19% MwSt. , zzgl. Versandkosten