
Premium Dry Aged Beef von der Aberdeen Angus Färse.
11 Wochen am Knochen gereift!
Der Unterschied zum nur drei Wochen gereiften Fleisch: Nach elf Wochen der Reifung ist es noch deutlicher zarter und zeichnet sich durch seinen nussigen Geschmack aus – ein ganz außergewöhnliches Geschmackserlebnis, das auf vollkommen natürliche Weise zustande kommt.

Von besonderer Bedeutung für das Zustandekommen einer solchen Fleischqualität sind neben der Weidehaltung auf Lebenszeit auch die letzten 24 Stunden im Leben des Tieres maßgeblich. Die Anlieferung erfolgt am Tag vor der Schlachtung, der Weg ist kurz. Unmittelbar nach der Nachtruhe erfolgt die Schlachtung. Diese Ruhe teilt sich dem Fleisch mit: ein niedriger Adrenalinspiegel bei gleichzeitig genügend Muskelzucker für den Reifeprozess.

Eine Rarität, nach der Sie lange suchen müssen - und deshalb nur in sehr begrenzter Menge verfügbar!

Der Produzent:
Reiner Huß züchtet bei seiner Heimatstadt Neumünster Hereford-Rinder, Rote Woll-, Duroc- und Linderöd Schweine. Seit gut 6 Jahren arbeitet er mit 5 Bauern aus Schleswig Holstein in der Vermarktung alter Tierrassen zusammen, die allesamt als Überzeugungstäter extensive Landwirtschaft betreiben. Historische Tierrassen zu züchten und zu verarbeiten geschieht nicht aus Landwirtschaftsromantik, sondern ganz klar aus Qualitätsgründen. Die alten Rassen wachsen einfach langsamer, brauchen gerade bei den Schweinen doppelt so lange wie moderne Hybriden (13 bis 15 Monate bis zur Schlachtreife). Dadurch hat das Fleisch einfach eine bessere Konsistenz und Geschmack als die 6 Monate jungen Hormonbomber vom Discounter. Durch die Zusammenarbeit mit einer Craftbier-Brauerei bekommt er wöchentlich bis zu 500 kg Biertreber als Futter für die Schweine. Dieser gibt den besonderen Geschmack ins Fett. Bei der Reifung und dem Zuschnitt der Teilstücke spielen seine mehr als 35 Jahre Erfahrung im Fleischerhandwerk eine große Rolle.
Die Rasse:
Die ursprünglich schottische Rasse dominiert immer noch den Markt für hochwertiges Rindfleisch, denn sie ist (neben dem Hereford) das Rind für die argentinische und die nordamerikanische Fleischproduktion. Beider hohes Renommee sinkt aber steil, weil die ehemals extensive Haltung sowohl in den argentinischen Pampas Humedas als auch in den nordamerikanischen Great Plains sich zu einer hochintensiven 200-Tage-Mast mit Mais und Soja in sogenannten feedlots verändert hat. Massentierhaltung unter freiem Himmel. Zusammen mit unserer „Dry-Air-Aging“-Reifung ergibt das das hochgerühmte Black-Angus-Aroma.
