Essbarelandschaften Essbarelandschaften

Kalbfleisch vom Deutschen Shorthorn.



Der ProduzentReiner Huß

Die RasseShorthorn-Rind.

Die FütterungHeu als Winterfutter.

Die HaltungWeidehaltung im Sommer, im Winter Haltung im Laufstall auf Stroh.

Die HerkunftVon der Marschweide am Übergang zur Schleswigschen Geest.

Ausverkauft!
Bald wieder verfügbar.



Unser Frischebrief

Mit unserem Frischebrief informieren wir Sie rechtzeitig über unsere Versandaktionen und neue Sortimentsbereiche. Und das in der Regel nur dreimal im Monat. Versprochen. Da unser Fleisch nur in geringer Menge und zeitlich begrenzt verfügbar ist, haben Sie als Frischebrief-Abonnent die besten Chancen neue Produkte kennenzulernen und sich Ihren „Lieblingszuschnitt“ zu sichern!


Zum Kurzbraten...

Bitte beachten Sie: Sollten Sie aus mehreren Schlachtaktionen bestellen, fallen die Versandkosten für jede Aktion an. Bitte wenden Sie sich bei Fragen telefonisch an uns unter 02591 2590 230.

Artikel 1 bis 15 von 34 gesamt

In absteigender Reihenfolge
pro Seite

Gitter  Liste 

Zum Schmoren und Kochen...

Bitte beachten Sie: Sollten Sie aus mehreren Schlachtaktionen bestellen, fallen die Versandkosten für jede Aktion an. Bitte wenden Sie sich bei Fragen telefonisch an uns unter 02591 2590 230.

Artikel 1 bis 15 von 34 gesamt

In absteigender Reihenfolge
pro Seite

Gitter  Liste 

Sonstiges...

Bitte beachten Sie: Sollten Sie aus mehreren Schlachtaktionen bestellen, fallen die Versandkosten für jede Aktion an. Bitte wenden Sie sich bei Fragen telefonisch an uns unter 02591 2590 230.

Artikel 1 bis 15 von 34 gesamt

In absteigender Reihenfolge
pro Seite

Gitter  Liste 

Innereien...

Bitte beachten Sie: Sollten Sie aus mehreren Schlachtaktionen bestellen, fallen die Versandkosten für jede Aktion an. Bitte wenden Sie sich bei Fragen telefonisch an uns unter 02591 2590 230.

Artikel 1 bis 15 von 34 gesamt

In absteigender Reihenfolge
pro Seite

Gitter  Liste 

Der Produzent:

Reiner Huß arbeitet bei der Vermarktung alter Tierrassen seit langem mit einem Netzwerk von Erzeugern in Schleswig-Holstein zusammen, die allesamt als Überzeugungstäter extensive Landwirtschaft betreiben. Historische Tierrassen zu züchten und zu verarbeiten geschieht nicht aus Landwirtschaftsromantik, sondern ganz klar aus Qualitätsgründen. Die alten Rassen wachsen langsamer, brauchen gerade bei den Schweinen doppelt so lange wie moderne Hybriden (13 bis 15 Monate bis zur Schlachtreife). Dadurch hat das Fleisch eine bessere Konsistenz und Geschmack als die sechs Monate jungen Hormonbomber vom Discounter. Bei der Reifung bzw. Lufttrocknung des Fleisches und dem Zuschnitt der Teilstücke durch Reiner Huß spielen mehr als 35 Jahre Erfahrung im Fleischerhandwerk eine große Rolle.

Die Rasse:

Benannt ist das Shorthorn nach seinen kurzen, leicht nach vorne gebogenen und stumpf endenden Hörnern. Die Tiere sind mittelrahmig und robust, weisen bei relativ feinen Gliedmaßen eine große Muskelfülle auf und sind aufgrund der geringen Geburtsgewichte der Kälber leichtkalbig. Das Shorthorn-Rind gibt es in drei Farben: Rot, Weiß und Rotschimmelfarben. Die Herdbuchführung für das Shorthorn begann in England im 18. Jahrhundert (sie ist damit eine der ältesten systematischen Rasseaufzeichnungen überhaupt), jedoch gilt die Rasse als sehr viel älter und als eine der weltweit ältesten Nutztierrassen. In Deutschland ist die Rasse seit 1840 heimisch, hier vor allem auf der Halbinsel Eiderstedt. Aus der einstigen Lokalrasse hatte sich im Laufe des 19. Jahrhunderts eine stark verbreitete Rasse entwickelt, die seit Beginn des 20. Jahrhunderts jedoch rasch von Hochleistungsrassen verdrängt wurde. Das Shorthorn wird heute im Naturschutz eingesetzt.

Die Haltung:

Die Kälber stammen von der Marschweide am Übergang zur Schleswigschen Geest und leben in reiner Weidehaltung. Die Fütterung besteht aus Milch von der Mutterkuh, Wasser und Gras. Im Winter leben die Kälber im Laufstall und es wird Heu zugefüttert.

Bitte warten…