Dry Aged Beef vom Hereford-Ochsen.

2024 wieder bestellbar!
Unser Frischebrief
Unser Frischebrief
Mit unserem Frischebrief informieren wir Sie rechtzeitig über Versandaktionen und neue Sortimentsbereiche. Da unsere Frischeprodukte nur in geringen Mengen und zeitlich begrenzt verfügbar sind, haben Sie als Frischebrief-Abonnent die besten Chancen, neue Produkte kennenzulernen oder sich – bei Fleisch – Ihren „Lieblingszuschnitt“ zu sichern.
Hier können Sie unseren Frischebrief bestellen:
Zum Kurzbraten...
Bitte beachten Sie: Sollten Sie aus mehreren Schlachtaktionen bestellen, fallen die Versandkosten für jede Aktion an. Bitte wenden Sie sich bei Fragen telefonisch an uns unter 02591 2590 230.
-
Beefsteak vom Hereford
Schlicht, unkompliziert und dabei unglaublich zart ist das Beefsteak vom Hereford. Das Muskelfleisch unserer Tiere aus Weidehaltung ist feinfaserig und dabei kräftig im Geschmack. Pur und kurz gebraten ein Genuß. Zum gesamten Angebot... Mehr erfahren -
Cote de Boeuf vom Hereford
Das auch als Ochsenkotelett oder Hochrippe gehandelte Côte de Boeuf ist ein prächtiges Stück aus dem Rücken vom Hereford, von uns für Sie im Dry Aged Verfahren veredelt. Das Côte de Boeuf enthält deutlich sichtbares intramuskuläres Fett, ist von kräftig roter Fleischfarbe und aromatisch im Geschmack. Zum gesamten Angebot... Mehr erfahren -
Entrecôte vom Hereford
Als Entrecôte bezeichnet man, der französischen Zerlegungsart nach, den Zuschnitt aus dem Zwischenrippenstück, dem vorderen Teil des Roastbeefs. Die Muskulatur im Rückenbereich der Weiderinder wird stark beansprucht, entsprechend kräftig und aromatisch ist das Fleisch. Zum Kurzbraten perfekt geeignet. Zum gesamten Angebot... Mehr erfahren -
Filet Centercut / Chateaubriand vom Hereford
Das Filet ist das feinste Stück vom Rind, gekennzeichnet durch feine Muskelfasern und einen geringen Fettanteil. Wir liefern Ihnen, küchenfertig vorportioniert, den Centercut, also das mittlere Teilstück. Eine gute Wahl für den Klassiker Chateau Briand. Zum gesamten Angebot... Mehr erfahren -
Filetkopf vom Hereford
Das begehrteste Stück vom Rind ist das Filet, genau richtig für Liebhaber von magerem und kurz gebratenem Fleisch. Der Filet-Kopf, ein Teilstück des Filets, bietet vielfältige Zubereitungsmöglichkeiten. Ob im Ganzen oder in Tranchen zubereitet: das Fleisch sollte innen zartrosa sein. Zum gesamten Angebot... Mehr erfahren -
Filetspitze vom Hereford
Feinfaserig in der Struktur und dabei ausgesprochen mager: Zweifellos das hochwertigste Stück vom Rind ist das Filet. Bei zu langen Garzeiten kann das zarte Fleisch leicht trocken werden, daher bitte immer nur kurz braten. Zum gesamten Angebot... Mehr erfahren -
Flanksteak / Bavette de flanchet vom Hereford
Unter Kennern hoch geschätzt ist das Flanksteak, ein geschmacksintensives und saftiges Stück Muskelfleisch, das, der französischen Zerlegung folgend, dem unteren Rippenbereich, also der Flanke, entstammt. Viel zu häufig wird das Fleisch aus dem Bauchlappen in der Wurst verarbeitet oder gewolft. Wir schneiden daraus für Sie saftige Steaks. Zum gesamten Angebot... Mehr erfahren -
Hüft-Filet vom Hereford
Eines der zartesten Stücke vom Hereford ist das Filet aus der Hüfte, auch schmale Hüfte genannt. Das Muskelfleisch ist feinfaserig und mager, dem echten Filet aus dem Rücken in Optik und Geschmack ganz nah. Für einen saftigen Genuß bitte immer nur kurz braten. Zum gesamten Angebot... Mehr erfahren -
Hüftdeckel-Steak vom Hereford
Charakteristisch für die Steaks aus dem Hüftdeckel vom Hereford ist der deutlich sichtbare Fettrand, Garant für Saftigkeit und schöne Röstaromen. Der Hüftdeckel mit seiner dreieckigen Form wird meist als Tafelspitz zum Schmoren und Kochen angeboten, Steaks aus diesem Zuschnitt sind noch ein echter Geheimtipp. Zum gesamten Angebot... Mehr erfahren -
Minutensteak aus der Hüfte vom Hereford
Gutes Essen schnell zubereitet? Mit unseren zarten Minutensteaks gelingt das leicht! Denn Minutensteaks, aus der mageren Hüfte geschnitten, dürfen nur kurz braten, andernfalls würden sie leicht trocken werden. Innen sollte das Fleisch zartrosa sein, außen durchaus scharf angebraten. Zum gesamten Angebot... Mehr erfahren -
Rumpsteak vom Hereford
Das Rumpsteak, in kräftige Steaks geschnitten oder gleich im Ganzen zubereitet, zeichnet sich aus durch gleichmäßig verteiltes intramuskuläres Fett sowie einen festen Fettrand, der bei der Zubereitung dem Fleisch die besondere Saftigkeit verleiht. Zum gesamten Angebot... Mehr erfahren -
Teres Major Steak / Kleines Filet vom Hereford
Das Teres Major ist auch unter den Namen Petite Tender, Metzgerstück oder Flaches Filet bekannt. In jedem Fall stammt es aus dem so genannten dicken Bugstück. Das Flache Filet ist dabei nicht mit dem Falschen Filet zu verwechseln, das zwar ebenfalls aus der Rinderschulter geschnittenen ist, jedoch im Vergleich zu unserem Teres Major eine deutlich weniger kraftvolle Geschmacksnote aufweist. Zum gesamten Angebot... Mehr erfahren
Zum Schmoren und Kochen...
Bitte beachten Sie: Sollten Sie aus mehreren Schlachtaktionen bestellen, fallen die Versandkosten für jede Aktion an. Bitte wenden Sie sich bei Fragen telefonisch an uns unter 02591 2590 230.
-
Beinfleisch (ohne Knochen) vom Hereford
Wie alle Tiere aus extensiver Weidehaltung haben unsere Hereford viel Bewegung und entwickeln eine kräftige Wadenmuskulatur. Das ausgebeinte Fleisch braucht lange Schmorzeiten, dann wird es zart bei einem intensiven Geschmack. Zum gesamten Angebot... Mehr erfahren -
Brust / Brisket (ohne Knochen) vom Hereford
Ohne Knochen kommt das mäßig durchwachsene Bruststück vom Hereford frisch zu Ihnen nach Haus. Das Fleisch - es ist von langfaseriger Struktur - ist ideal für langsame Garmethoden wie Kochen oder Schmoren. Die Brust wird traditionell auch gefüllt zubereitet. Zum gesamten Angebot... Mehr erfahren -
Bürgermeisterstück vom Hereford
Traditionell durften sich die Honoratioren eines Dorfes bei Schlachtfesten als erste ein ordentliches Stück Fleisch auswählen. Aus gutem Grund fiel die Wahl in der Regel auf das feine Schmorstück aus der Hüfte, das auch als Pastorenstück oder Pfaffenstück bekannt ist: ein außerordentlich zartes und ausschließlich aus Muskelfleisch bestehendes Stück. Zum gesamten Angebot... Mehr erfahren -
Falsches Filet vom Hereford
Das Falsche Filet - es ist das zarteste Stück aus der Schulter - muss sich hinter dem Rinderfilet, dem es in Form und Aussehen ähnlich ist, keinesfalls verstecken. Anders als dieses ist es allerdings von einer kräftigen Sehne durchzogen. Langes Garen macht das Fleisch besonders weich. Ein schönes Schmorstück für einen feinen Sauerbraten. Zum gesamten Angebot... Mehr erfahren -
Fehlrippe / Nacken vom Hereford
Aus dem vorderen Teil des Rinderrückens wird die Fehlrippe geschnitten. Die Fehlrippe ergibt einen zarten Braten, denn sie ist feinfaserig und leicht von intramuskulärem Fett durchzogen. Beim Braten und Schmoren läuft dieses - von seiner Struktur dem Roastbeef ähnliche - Stück zu seiner Hochform auf. Zum gesamten Angebot... Mehr erfahren -
Gulasch vom Hereford
Unsere Hereford-Rinder haben Ruhe zum Wachsen, das von uns gelieferte Fleisch hat Zeit zu reifen. Das vorbereitete Gulaschfleisch für den deftigen Klassiker wird durch langsames Schmoren besonders zart und mürbe. Gulasch lässt sich gut in einer größeren Menge zubereiten, am zweiten Tag einfach langsam erwärmen oder eine Gulaschsuppe daraus zubereiten. Zum gesamten Angebot... Mehr erfahren -
Langes Bavette / Bavette d' aloyau vom Hereford
Weniger bekannt ist das lange Bavette, nach französischer Schnittführung auch als Bavette d'aloyau bekannt. Wie das Flanksteak, mit dem das lange Bavette bisweilen verwechselt wird, stammt es aus dem Bauchlappen. Häufig kommt das grobfaserige Fleisch direkt in die Wurst, doch Kenner schätzen dieses kernige Stück als Steak, denn bei sorgfältiger Zubereitung bleibt es innen ausgesprochen saftig. Zum gesamten Angebot... Mehr erfahren -
Mark-,Sandknochen (TK) vom Hereford
Bei der Zubereitung einer aromatischen Fleischbrühe dürfen Mark- und Sandknochen keinesfalls fehlen: Je mehr Knochen mitgekocht werden, desto intensiver wird der Geschmack. Die Brühe nicht sprudelnd kochen, sondern kurz unter dem Siedepunkt mehrere Stunden simmern lassen, so bleiben die wichtigen Geschmacksstoffe erhalten. Knochen lassen sich auch separat für die Herstellung eines klassischen Fonds verwenden. Zum gesamten Angebot... Mehr erfahren -
Rosenstück (ohne Knochen) vom Hereford
Frisch und ohne Knochen liefern wir Ihnen das Rosenstück vom Hereford. Dieses vollfleischige, deutlich sichtbar von Sehnen und Bindegewebe durchzogene Teilstück entstammt dem Schwanzstück, das zur Keule gerechnet wird. Kräftiges Anbraten und langsames Schmoren machen aus diesem einfachen Zuschnitt, auch schlicht Rose genannt, einen besonders zarten Braten. Auch für Sous-Vide und Niedrigtemperaturgaren geeignet. Zum gesamten Angebot... Mehr erfahren -
Rouladen vom Hereford
Der Klassiker aller Sonntagsgerichte: saftige Rouladen vom Rind, fein gefüllt und sanft geschmort. Langsames Schmoren von Fleisch ist eine alte Tradition, unsere Rouladen vom Hereford setzen mit ihrem aromatischen Geschmack besondere Akzente. Zum gesamten Angebot... Mehr erfahren -
Schaufelstück / Paleron vom Hereford
Als Schulterspitz, Latte, Schildstück oder frz. Paleron wird das Schaufelstück ebenfalls gehandelt. Es entstammt der Schulter vom Hereford. Charakteristisch für diesen Zuschnitt sind lange Muskelfasern, sichtbares Bindegewebe und ein mäßiger Gehalt an intramuskulärem Fett. Langsames Schmoren macht das Fleisch zart. Dieser Zuschnitt ergibt auch eine kräftige Brühe. Zum gesamten Angebot... Mehr erfahren -
Semerrolle vom Hereford
Die Semerrolle, das gleichmäßig runde bis ovale und nahezu fettfreie Muskelstück von ganz hinten aus der Keule ist kaum bekannt, doch unter Kennern umso mehr geschätzt. Die Muskulatur am Schwanzstück ist kräftig faserig. Sanft geschmort wird aus der Semerrolle ein überaus zarter und intensiv aromatischer Fleischgenuss. Zum gesamten Angebot... Mehr erfahren -
Tafelspitz vom Hereford
Doppelt gut: Tafelspitz bezeichnet nicht nur ein besonders schönes Stück Rindfleisch aus der Hüfte, sondern ist auch eine klassische Zubereitung desselben. Charakteristisch für das magere Stück sind seine dreieckige Form und der schmale Fettrand auf der oberen Rundung. Zum gesamten Angebot... Mehr erfahren
Sonstiges...
Bitte beachten Sie: Sollten Sie aus mehreren Schlachtaktionen bestellen, fallen die Versandkosten für jede Aktion an. Bitte wenden Sie sich bei Fragen telefonisch an uns unter 02591 2590 230.
-
4 frische Grill-Bratwürste vom Hereford
Die Bratwurst die Reiner Huss nach unserem Rezept produziert, gehört zu den beliebtesten Produkten unserer Kunden: Eine zurückhaltende Würzung sorgt dafür, dass der Eigengeschmack des besonderen Fleischs auch bei diesem Produkt voll zur Geltung kommt.Ob für den Grill oder die Pfanne: Wir empfehlen die Bestellung eines Vorratspakets. Zum gesamten Angebot... Mehr erfahren -
Hackfleisch (TK) vom Hereford
Hackfleisch bedeutet Vielfalt, denn nichts ist vielseitiger in der Verwendung als unser fein gewolftes Hackfleisch vom Hereford. Ob als Hackbraten, Beefsteaks oder - krümelig gebraten - als Grundlage für deftige Eintöpfe oder würzige Pastasaucen, Gehacktes ist einfach in der Handhabung und dabei doch voller Fleischgenuss. Von uns für Sie gemäß der Hackfleischverordnung als Tiefkühlware geliefert. Zum gesamten Angebot... Mehr erfahren -
Herz (TK) vom Hereford
Das Herz wird zwar zu den Innereien gezählt, besteht jedoch aus reinem Muskelfleisch, fest in der Struktur, dunkelrot in der Farbe. Der Herzmuskel ist ständig gefordert, daher rührt sein intensiver Geschmack, der durchaus an den von Wildbret erinnert. Zum gesamten Angebot... Mehr erfahren -
Ochsenschwanz (TK) vom Hereford
Es ist still geworden um den Ochsenschwanz in unserer Zeit, in der immer alles schnell gehen muss. Und so wandert dieses Teilstück als vermeintlich minderwertiges Stück in die Wurst oder wird als Tierfutter verwendet. Zwar enthält der Ochsenschwanz Knorpel und Sehnen, doch bei entsprechend langer Garzeit wird daraus ein ganz besonderes Ragout. Zum gesamten Angebot... Mehr erfahren -
Vorratspaket Schmorfleisch (5 kg) vom Hereford
Inhalt: 3 x 2 Rouladen 4 x 500 g Gulasch 3 x 500 g Hackfleisch 2 x 4 Bratwürste Zum gesamten Angebot... Mehr erfahren -
Zunge (TK) vom Hereford
Völlig zu Unrecht werden Innereien, zu denen auch die Zunge zählt, vielfach verschmäht. Die Zunge besteht - anders als andere Innereien - überwiegend aus Muskelgewebe, das allerdings etwas fester ist als anderes Muskelfleisch. Sie benötigt eine längere Garzeit, ist aber vielseitig in der Verwendung, nicht nur als Bestandteil von Ragouts, sondern auch von herzhaften Salaten. Zum gesamten Angebot... Mehr erfahren
Der Produzent:
Reiner Huß arbeitet bei der Vermarktung alter Tierrassen seit langem mit einem Netzwerk von Erzeugern in Schleswig-Holstein zusammen, die allesamt als Überzeugungstäter extensive Landwirtschaft betreiben. Historische Tierrassen zu züchten und zu verarbeiten geschieht nicht aus Landwirtschaftsromantik, sondern ganz klar aus Qualitätsgründen. Die alten Rassen wachsen langsamer, brauchen gerade bei den Schweinen doppelt so lange wie moderne Hybriden (13 bis 15 Monate bis zur Schlachtreife). Dadurch hat das Fleisch eine bessere Konsistenz und Geschmack als die sechs Monate jungen Hormonbomber vom Discounter. Bei der Reifung bzw. Lufttrocknung des Fleisches und dem Zuschnitt der Teilstücke durch Reiner Huß spielen mehr als 35 Jahre Erfahrung im Fleischerhandwerk eine große Rolle.
Die Rasse:
Das Hereford-Rind ist zwar keine seltene, aber eine sehr alte Rasse – umgänglich, robust und für die ganzjährige Freilandhaltung geeignet. Diese Rasse stammt ursprünglich aus der westenglischen Grafschaft Herefordshire, wo sie seit dem 17. Jahrhundert gezüchtet wird, und hat sich als klimatisch sehr anpassungsfähig erwiesen. Das Fleisch ist saftig, sehr aromatisch und feinfaserig. Aufgrund dieser Eigenschaften ist das Hereford-Rind heute eine weitverbreitete Rinderrasse.

Die Fütterung:
Weidehaltung mit zusätzlicher Heufütterung im Winter.
Die Haltung:
Reiner Huß hält seinen Ochsen in einer Herde auf dem Hof Fuhlreit bei Kropp in der Geest. Von Ende April bis Ende November hat die Herde Weide zum Grasen unter den Hufen. Im Winter kommen die Tiere auf den Hof und werden im Offenstall auf Stroh gehalten, weil die Weiden zu feucht werden und die schweren Ochsen und Kühe die Grasnarbe zertreten würden. Die Fütterung im Winter besteht rein aus Heu. Es wird eine Erhaltungsfütterung und keine Mast betrieben. Nach der dreiwöchigen Reifung am Knochen (dry air aging) portioniert Reiner Huß seine Tiere immer selbst.