Waldheidelbeer Fruchtaufstrich
Ausgangsprodukt dieses speziell für uns produzierten und abgefüllten Waldheidelbeeraufstrichs ist nicht etwa die massenhaft angebotene große Kulturheidelbeere amerikanischer Provenienz (Vaccinium corymbosum), sondern die kleine europäische Blau- oder Waldheidelbeere (Vaccinium myrtillus), eine Art aus der Gattung der Heidelbeeren in der Familie der Heidekrautgewächse. Aufgrund des dunklen Fruchtfleisches färbt sie anders als die amerikanische Verwandte die Zunge blau - wenigstens vorübergehend. Und lässt den Kenner sofort erkennen, welche Seltenheit ihm hier geboten wird. Die Waldheidelbeere lässt sich kaum kultivieren.
Hintergrund
Mehr als nur Zucker schmecken. Fruchtige Aufstriche aus alten Lokalsorten.
„Fruchtaufstrich“ ist ein treffender Name für unsere streichzart eingeweckten Früchte alter, unverzüchteter Obstsorten, denn mit der handelsüblichen Konfitüre, Konfitüre extra, Gelee etc. haben sie nur wenig gemein. 35 bis 45 Prozent, in seltenen Fällen auch mal 50 Prozent, beträgt der Fruchtanteil der so gemäß Konfitürenverordnung (ja, so etwas gibt es wirklich) bezeichneten Zuckerbomben in den Supermarktregalen. Bei uns ist deutlich mehr Frucht und folglich auch deutlich weniger Zucker drin: 65 bis 77,5 Prozent des Inhalts sind sorgsam geerntete und traditionell konservierte Früchte. Das man diesen gewaltigen Unterschied schmecken kann, sollte niemanden verwundern.
Zutaten
Nährwerte
Nährwertangaben pro 100 g:
Brennwert: | 716 kJ / 171 kcal |
Fett: | 0,4 g |
Kohlenhydrate: | 37,0 g |
Eiweiß: | 0,4 g |
Hersteller
Die Vorratskammer
Sabrina Pickelmann
Kleinviehberg 7
91224 Pommelsbrunn